Jetzt bewerben mit Kurzbeschreibung zur Person via Mail: info@schreibraum-koeln.de

Für alle Workshops gilt:

Begrenzung auf 8-10 Teilnehmende

Ort: Schreibraum Köln, Steinstraße 12, 50676 Köln

Kosten: 50 Euro

ermäßigt 25 Euro für Mitglieder des Literaturszene Köln e.V. und des Schreibraums

Weitere Infos zu den Inhalten der einzelnen Workshops: siehe unten.

_________________________________________________________________________________

© Jürgen Escher

© Jürgen Escher

Stimmung durch Stimme erzeugen
Workshop mit Ralf Peters
05.07.2025, 10-18 Uhr, 1,5 Stunden Mittagspause

Für Autor*innen gehört es zum Alltag, ihre Texte bei Lesungen in Buchhandlungen, Literaturhäusern oder auf Festivals zu präsentieren. Doch wie gestaltet man eine erfolgreiche Lesung? Wie liest man den eigenen Text wirkungsvoll? Wie macht man das Publikum neugierig auf die Lektüre?

Dr. Ralf Peters erläutert und übt in seinem Coachingseminar Strategien, mit denen Autor*innen ihren eigenen Text ansprechend vortragen können. Neben dem technischen Knowhow geht es dabei um die Entwicklung einer inneren Haltung für eine Lesung und um die Frage, wie man den Kontakt zum Publikum, zum Text und zu sich selbst gestalten und aufrechterhalten kann. 

Über Dr. phil. Ralf Peters

Ralf Peters beschäftigt sich seit drei Jahrzehnten als Sprecher (WDR/DLF), Moderator und Rezitator mit der Präsentation von Texten vor Publikum. Als Stimmlehrer in der Tradition von Alfred Wolfsohn und Roy Hart begleitet er Stimmentwicklungsprozesse und bietet seit über 15 Jahren Lesecoaching für Schriftsteller*innen an. Als promovierter Philosoph schreibt und bloggt er über Stimme und Stimmkunst und hält zu den Themen Vorträge. Mehr unter  www.stimmfeld.de/ und www.stimmfeld.de/texte-sprechen-stimmfeld.html

 __________________________________________________________________________

© privat

© privat

Selfpublishing Der Weg zum eigenen Buch
Workshop mit Stephan Martin Meyer
06.09.2025, 10-18 Uhr, 1,5 Stunden Mittagspause

Im praxisorientierten Workshop mit Stephan Martin Meyer werden Möglichkeiten, Vorteile und Nachteile des Selfpublishings vorgestellt und gemeinsam erörtert.

Folgende Themen erwarten dich:

  • Die Abläufe im Selfpublishing.
  • Die Unterschiede zwischen einem Selbstverlag und der Publikation bei einem Dienstleister – Was sind die Vor- und Nachteile?
  • Lektorat, Korrektorat, Buchlayout und Covergestaltung – was sollte in professionelle Hände? Welche Alternativen gibt es?
  • Kosten und Vertriebsmöglichkeiten, Querfinanzierungen und Crowdfunding.
  • Publikationsmöglichkeiten: Welche Dienstleister gibt es? Hard- oder Softcover? eBook oder gedruckte Bücher? Hörbücher aus eigener Hand? Worauf solltest du achten?
  • Fallen, die du vermeiden kannst, wenn du weißt, wo sie zu finden sind.
  • Rechtliche Aspekte im Selfpublishing – ISBN-Vergabe, Impressumspflichten, Data-Mining, Bildrechte, Nationalbibliotheken.

Teilnehmende haben die Möglichkeit, ein Manuskript mitzubringen und dieses vor Ort ein kleines Stück zu bearbeiten. Stephan Martin Meyer wird die Vorgehensweisen live per Beamer demonstrieren und stellt sich den Fragen der Teilnehmenden.

Über Stephan Martin Meyer:

Stephan Martin Meyer ist Autor diverser Kindersachbücher im Gerstenberg Verlag und publiziert seit einigen Jahren Bücher für alle Altersgruppen im Selfpublishing. Er berät unter dem Label „Herrn Meyers Buchmacherei“ Autor*innen auf ihrem Weg ins Selfpublishing und macht aus Manuskripten druckfertige Bücher. Mehr Infos: www.autoren-dienstleistungen.de

__________________________________________________________________________________

@ privat

@ privat

KI Methodenlabor – Möglichkeiten und Grenzen beim Schreiben und Illustrieren mit künstlicher Intelligenz
Workshop mit Conny Crumbach vom jfc
VERSCHOBEN auf 14.12.2025, 10-18 Uhr, 1,5 Stunden Mittagspause
Ort: Räume des jfc Medienzentrum (Seekabelstraße 4, 50733 Köln)

Sinnvoll prompten beim Schreiben und Visualisieren bzw. Illustrieren – das ist eine Kunstform für sich. Im Methodenlabor mit Conny Crummbach werden aktuelle Möglichkeiten ausgelotet. Wie kann man z.B. ChatGPT beim Schreiben als Werkzeug, Assoziationshilfe und Schreibpartner nutzen?

Anhand von Übungen und Experimenten erfahren die Teilnehmenden die Stärken und Schwächen dieser KI, aber auch den Spaß, den der Umgang damit bedeuten kann. Zudem werden nicht kostenfreie KI-Profi-Modelle für Autor:innen vorgestellt um zu ermitteln, für wen sich so eine Investition lohnen könnte.

Im zweiten Teil des Workshops kommt unter anderem der Open Source Bildgenerator Fooocus MRE zum Einsatz. Basiswissen, Spaß, Inspiration und Experimentieren stehen beim Umgang mit den Bildgeneratoren im Vordergrund. Es handelt sich nicht um eine Anleitung zum professionellen Illustrieren. Auch die verborgene Diskriminierung von KI (Bias) sowie die urheberrechtliche Situation wird beleuchtet.

Über Conny Crumbach:

Conny Crumbach ist Journalistin, Performerin und Theaterpädagogin. Im jfc Medienzentrum in Köln leitet sie den Bereich Audio und Journalismus sowie das Projekt „We track KI“. Außerdem spielt sie in der experimentellen Kölner Punk- und Klangkunst Band 120 DEN und ist Teil des Humor-Kollektivs „Wetter? Nein danke!“.

__________________________________________________________________________________

© Susanne Wengeler

© Susanne Wengeler

Bis die Tinte trocken ist – vom Exposé bis zum Verlagsvertrag
Workshop für Autor*innen und Illustrator*innen mit Paula Peretti
06.12.2025, 10-18 Uhr, 1,5 Stunden Mittagspause
Ort: Schreibraum Köln, Steinstraße 12, 50676 Köln

Die Idee ist ausgereift oder das Buch sogar schon fertig? Jetzt stellt sich die Frage, ob der direkte Weg zum Verlag oder der „Umweg“ über eine Agentur lohnenswerter ist.
Paula Peretti kennt die Branche von beiden Seiten.
In ihrem Workshop fragt sie:

  • Welche Form der Akquise scheint für mein Projekt ratsam?
  • Wie bereite ich mein Buchprojekt so vor, dass Agenturen oder Verlage interessiert werden und gut damit arbeiten können?
  • Wie genau sollten mein Exposé und die Leseprobe (für Autor*innen) oder die Arbeitsproben und mein Portfolio (für Illustrator*innen) aussehen?
  • Welche Faktoren sind darüber hinaus wichtig, um ein Buchprojekt für Verlage lohnenswert zu machen?
  • Welches Autor*innen- und Illustrator*innen- Honorar ist angemessen? (Ein kurzer Einblick in aktuelle Konditionen zeigt Standards, No-Gos, Engpässe und Spielräume.)

Der Workshop richtet sich schwerpunktmäßig an Autor*innen und Illustrator*innen der Kinder- und Jugendliteratur. Auch Belletristik-Autor*innen sind herzlich eingeladen.

Wer möchte, kann ein eigenes Projekt mitbringen bzw. vorab schicken (Exposé, Leseprobe, Storyboard, Portfolio). So können während des Workshops konkrete Fragen erörtert werden. In dem Falle ist das Einverständnis, die „Rohfassung“ in einem geschlossenen Raum zu präsentieren, Voraussetzung. Doch auch Teilnehmer*innen, die an keinem konkreten Projekt vor Ort arbeiten möchten, profitieren von diesem Workshop.

Über Paula Peretti:

Paula Peretti studierte Germanistik, Hispanistik und Geschichte in Bonn und Madrid und promovierte über ein Thema aus der Sprechakttheorie. Seit 1993 widmet sie sich der Kinder- und Jugendliteratur; als Lektorin und Programmleiterin in verschiedenen Verlagen (Patmos, Sauerländer, Boje). 2017 gründete sie ihre Literaturagentur in Köln.
peretti-agency.com