2. Kölner Kinder- und Jugendbuchtag
Ein Projekt des Literaturszene Köln e.V. – kostenfrei und barrierefrei
Geschichten aus der ganzen Welt mit Bildern und Musik – vorgestellt von Autorinnen + Autoren und Illustratorinnen + Illustratoren und Musikern aus Köln. Auf vier Bühnen.
Am 8. September 2024 veranstaltet der Verein Literaturszene Köln e.V. zum zweiten Mal den Kölner Kinder- und Jugendbuchtag im Filmhaus mit einem umfangreichen Programm für alle Altersstufen. Die Kinder- und Jugendbuchszene der Stadt präsentiert sich in ihrer ganzen Vielfalt und Qualität: Lesungen über das Weltall, jede Menge Tiergeschichten, Gespräche über Demokratie und Ungerechtigkeiten, Comic-Lesungen, Workshops zum Schreiben und Tiermaskenbasteln (auch für ukrainische oder englischsprachige Kinder), eine Superband, frisch geschriebene und frisch vertonte Poetry von Jugendlichen. Unser Schirmherr Dietmar Bär bringt diesmal drei Wasserschweine mit und unser Gast Axel Scheffler hat neben einem heimatsuchenden Eselspinguin den kölschen Grüffelo im Gepäck, der seinen 25. Geburtstag auch „op Kölsch“ feiert. Man kann mitmachen oder einfach nur zuhören.
25 Veranstaltungen von 11 bis 18 Uhr, drinnen und draußen, von früh bis spät, für Jung und Alt. Der Kölner Kinder- und Jugendbuchtag ist für alle Besucher*innen kostenfrei. Und barrierefrei. Gekennzeichnete Veranstaltungen finden mit Gebärdendolmetscherin statt.
Um 12 Uhr erfolgt die Begrüßung durch den Kulturdezernenten Stefan Charles.
Nach dem Kölner Literatursommer auf dem Neumarkt im Jahr 2023 zeigen die Kölner Kulturschaffenden der Kinder- und Jugendbuchszene ihre Bandbreite.
Im Foyer präsentieren sich Initiativen und Veranstalter*innen aus Köln, die sich auf ein junges Publikum spezialisiert haben. Die Kooperationspartner wie das Junge Literaturhaus Köln, das Bilderbuchmuseum Troisdorf, die Lesewelten, das COMEDIA Theater oder das POLLE Comic-Magazin bieten kleine Mitmachaktionen. Der Kooperationspartner Land in Sicht e.V. verantwortet Poetry4You, unterstützt von der Fricke Stiftung für Bildung und Kultur. Es gibt einen Büchertisch der Maternus Buchhandlung.
Der Kinder- und Jugendbuchtag wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln und der Sparkasse Köln Bonn.
Willkommen
Willkommen bei Kölns erster Adresse für Literaturschaffende, die einen gemeinsamen Schreibort und eine geistige Heimat suchen. Nach dem Writers-Room-Vorbild aus Hamburg gibt es nun auch im Kölner Pantaleonsviertel einen städtisch geförderten Coworking-Space für Autor*innen und Übersetzer*innen. In der Steinstraße 12, wo früher Stollwerk-Schokolade verpackt wurde, entstehen seit 2017 Romane, Drehbücher, Übersetzungen und Lyrik. Zehn Schreibtische, drei Rückzugs-Räume sowie eine kleine Bibliothek bieten genügend Spielraum für Ruhe und Austausch, für Seminare, Workshops und kleine Lesungen. Zurzeit nutzen dreißig Autor*innen den Kölner Schreibraum, der ihnen für 30 Euro im Monat rund um die Uhr zur Verfügung steht.
Die Räumlichkeiten werden mit Mitteln des Kulturamts der Stadt Köln und unter Trägerschaft des Vereins Literaturszene Köln e.V. gemietet. Das Literaturhaus Köln, die Ingrid und Sigurd Greven Stiftung sowie die RheinEnergieStiftung Kultur unterstützten die Einrichtung. Weitere Unterstützer*innen oder Fördermitglieder sind immer willkommen.
Kontaktaufnahme oder Anfragen bitte an folgende E-Mail-Adresse:
Impressionen des 2. Kölner Kinder- und Jugendbuchtags
Fotos: Nina Poppe
Willkommen
Willkommen bei Kölns erster Adresse für Literaturschaffende, die einen gemeinsamen Schreibort und eine geistige Heimat suchen. Nach dem Writers-Room-Vorbild aus Hamburg gibt es nun auch im Kölner Pantaleonsviertel einen städtisch geförderten Coworking-Space für Autor*innen und Übersetzer*innen. In der Steinstraße 12, wo früher Stollwerk-Schokolade verpackt wurde, entstehen seit 2017 Romane, Drehbücher, Übersetzungen und Lyrik. Zehn Schreibtische, drei Rückzugs-Räume sowie eine kleine Bibliothek bieten genügend Spielraum für Ruhe und Austausch, für Seminare, Workshops und kleine Lesungen. Zurzeit nutzen dreißig Autor*innen den Kölner Schreibraum, der ihnen für 30 Euro im Monat rund um die Uhr zur Verfügung steht.
Die Räumlichkeiten werden mit Mitteln des Kulturamts der Stadt Köln und unter Trägerschaft des Vereins Literaturszene Köln e.V. gemietet. Das Literaturhaus Köln, die Ingrid und Sigurd Greven Stiftung sowie die RheinEnergieStiftung Kultur unterstützten die Einrichtung. Weitere Unterstützer*innen oder Fördermitglieder sind immer willkommen.
Kontaktaufnahme oder Anfragen bitte an folgende E-Mail-Adresse:
Willkommen
Willkommen bei Kölns erster Adresse für Literaturschaffende, die einen gemeinsamen Schreibort und eine geistige Heimat suchen. Nach dem Writers-Room-Vorbild aus Hamburg gibt es nun auch im Kölner Pantaleonsviertel einen städtisch geförderten Coworking-Space für Autor*innen und Übersetzer*innen. In der Steinstraße 12, wo früher Stollwerk-Schokolade verpackt wurde, entstehen seit 2017 Romane, Drehbücher, Übersetzungen und Lyrik. Zehn Schreibtische, drei Rückzugs-Räume sowie eine kleine Bibliothek bieten genügend Spielraum für Ruhe und Austausch, für Seminare, Workshops und kleine Lesungen. Zurzeit nutzen dreißig Autor*innen den Kölner Schreibraum, der ihnen für 30 Euro im Monat rund um die Uhr zur Verfügung steht.
Die Räumlichkeiten werden mit Mitteln des Kulturamts der Stadt Köln und unter Trägerschaft des Vereins Literaturszene Köln e.V. gemietet. Das Literaturhaus Köln, die Ingrid und Sigurd Greven Stiftung sowie die RheinEnergieStiftung Kultur unterstützten die Einrichtung. Weitere Unterstützer*innen oder Fördermitglieder sind immer willkommen.
Kontaktaufnahme oder Anfragen bitte an folgende E-Mail-Adresse:
Impressionen des 1. Kölner Kinder- und Jugendbuchtags
Fotos: Thekla Ehling