Jetzt bewerben mit Kurzbeschreibung zur Person via Mail: info@schreibraum-koeln.de

Für alle Workshops gilt:

Begrenzung auf 8-10 Teilnehmende

Ort: Schreibraum Köln, Steinstraße 12, 50676 Köln

Kosten: 50 Euro

ermäßigt 25 Euro für Mitglieder des Literaturszene Köln e.V. und des Schreibraums

Weitere Infos zu den Inhalten der einzelnen Workshops: siehe unten.

_________________________________________________________________________________

© Jürgen Escher

© Jürgen Escher

Stimmung durch Stimme erzeugen
Workshop mit Ralf Peters
05.07.2025, 10-18 Uhr, 1,5 Stunden Mittagspause

Für Autor*innen gehört es zum Alltag, ihre Texte bei Lesungen in Buchhandlungen, Literaturhäusern oder auf Festivals zu präsentieren. Doch wie gestaltet man eine erfolgreiche Lesung? Wie liest man den eigenen Text wirkungsvoll? Wie macht man das Publikum neugierig auf die Lektüre?

Dr. Ralf Peters erläutert und übt in seinem Coachingseminar Strategien, mit denen Autor*innen ihren eigenen Text ansprechend vortragen können. Neben dem technischen Knowhow geht es dabei um die Entwicklung einer inneren Haltung für eine Lesung und um die Frage, wie man den Kontakt zum Publikum, zum Text und zu sich selbst gestalten und aufrechterhalten kann. 

Über Dr. phil. Ralf Peters

Ralf Peters beschäftigt sich seit drei Jahrzehnten als Sprecher (WDR/DLF), Moderator und Rezitator mit der Präsentation von Texten vor Publikum. Als Stimmlehrer in der Tradition von Alfred Wolfsohn und Roy Hart begleitet er Stimmentwicklungsprozesse und bietet seit über 15 Jahren Lesecoaching für Schriftsteller*innen an. Als promovierter Philosoph schreibt und bloggt er über Stimme und Stimmkunst und hält zu den Themen Vorträge. Mehr unter  www.stimmfeld.de/ und www.stimmfeld.de/texte-sprechen-stimmfeld.html

 __________________________________________________________________________

© privat

© privat

Selfpublishing Der Weg zum eigenen Buch
Workshop mit Stephan Martin Meyer
06.09.2025, 10-18 Uhr, 1,5 Stunden Mittagspause

Im praxisorientierten Workshop mit Stephan Martin Meyer werden Möglichkeiten, Vorteile und Nachteile des Selfpublishings vorgestellt und gemeinsam erörtert.

Folgende Themen erwarten dich:

  • Die Abläufe im Selfpublishing.
  • Die Unterschiede zwischen einem Selbstverlag und der Publikation bei einem Dienstleister – Was sind die Vor- und Nachteile?
  • Lektorat, Korrektorat, Buchlayout und Covergestaltung – was sollte in professionelle Hände? Welche Alternativen gibt es?
  • Kosten und Vertriebsmöglichkeiten, Querfinanzierungen und Crowdfunding.
  • Publikationsmöglichkeiten: Welche Dienstleister gibt es? Hard- oder Softcover? eBook oder gedruckte Bücher? Hörbücher aus eigener Hand? Worauf solltest du achten?
  • Fallen, die du vermeiden kannst, wenn du weißt, wo sie zu finden sind.
  • Rechtliche Aspekte im Selfpublishing – ISBN-Vergabe, Impressumspflichten, Data-Mining, Bildrechte, Nationalbibliotheken.

Teilnehmende haben die Möglichkeit, ein Manuskript mitzubringen und dieses vor Ort ein kleines Stück zu bearbeiten. Stephan Martin Meyer wird die Vorgehensweisen live per Beamer demonstrieren und stellt sich den Fragen der Teilnehmenden.

Über Stephan Martin Meyer:

Stephan Martin Meyer ist Autor diverser Kindersachbücher im Gerstenberg Verlag und publiziert seit einigen Jahren Bücher für alle Altersgruppen im Selfpublishing. Er berät unter dem Label „Herrn Meyers Buchmacherei“ Autor*innen auf ihrem Weg ins Selfpublishing und macht aus Manuskripten druckfertige Bücher. Mehr Infos: www.autoren-dienstleistungen.de

__________________________________________________________________________________

© Anna Savira

© Anna Savira

Wer fördert mich (nicht)? Passende Förderstellen finden und Förderungen beantragen
Workshop mit André Patten
13.09.2025, 10-18 Uhr, 1,5 Stunden Mittagspause

Förderanträge gehören heute zum Projektalltag im Kulturbereich. Welche Förderstellen es gibt und wie sich die passende Förderung für das eigene Vorhaben finden lässt, ist nicht immer einfach zu ermitteln. Hier setzt der Workshop an und stellt verschiedene Fördermöglichkeiten für Literaturveranstaltungen, Schreibwerkstätten und andere Formate  vor – von der privaten Stiftung über staatliche Stellen bis zum Sponsoring und Crowdfunding.
Ist die passende Förderstelle identifiziert, steht der Förderantrag an. Was dabei zu beachten ist und wie sich ein solcher Antrag – von der Projektskizze bis zum Kosten- und Finanzierungsplan – effizient erstellen lässt, zeigt der Workshop in seiner zweiten Hälfte.
Auf Wunsch können eigene Antragsvorhaben mit in den Workshop eingebracht werden. Vorkenntnisse oder Projekterfahrung sind nicht erforderlich. Der Workshop richtet sich an alle, die Projektanträge einreichen möchten – zum ersten oder auch zum wiederholten Male.

Über André Patten:

André Patten ist stellvertretender Vorsitzender des Literaturszene Köln e.V., arbeitet für die Deutsche UNESCO-Kommission und organisiert im Rahmen des LAND IN SICHT e.V. Literaturveranstaltungen in Köln. Für diese Veranstaltungen hat er seit 2014 eine Vielzahl von Anträgen gestellt – viele davon erfolgreich, andere wiederum nicht. 

__________________________________________________________________________________

@ privat

@ privat

KI Methodenlabor – Möglichkeiten und Grenzen beim Schreiben und Illustrieren mit künstlicher Intelligenz
Workshop mit Conny Crumbach vom jfc
29.11.2025, 10-18 Uhr, 1,5 Stunden Mittagspause
Ort: Schreibraum Köln, Steinstraße 12, 50676 Köln oder aus technischen Gründen Räume des jfc

Sinnvoll prompten beim Schreiben und Visualisieren bzw. Illustrieren – das ist eine Kunstform für sich. Im Methodenlabor mit Conny Crummbach werden aktuelle Möglichkeiten ausgelotet. Wie kann man z.B. ChatGPT beim Schreiben als Werkzeug, Assoziationshilfe und Schreibpartner nutzen?

Anhand von Übungen und Experimenten erfahren die Teilnehmenden die Stärken und Schwächen dieser KI, aber auch den Spaß, den der Umgang damit bedeuten kann. Zudem werden nicht kostenfreie KI-Profi-Modelle für Autor:innen vorgestellt um zu ermitteln, für wen sich so eine Investition lohnen könnte.

Im zweiten Teil des Workshops kommt unter anderem der Open Source Bildgenerator Fooocus MRE zum Einsatz. Basiswissen, Spaß, Inspiration und Experimentieren stehen beim Umgang mit den Bildgeneratoren im Vordergrund. Es handelt sich nicht um eine Anleitung zum professionellen Illustrieren. Auch die verborgene Diskriminierung von KI (Bias) sowie die urheberrechtliche Situation wird beleuchtet.

Über Conny Crumbach:

Conny Crumbach ist Journalistin, Performerin und Theaterpädagogin. Im jfc Medienzentrum in Köln leitet sie den Bereich Audio und Journalismus sowie das Projekt „We track KI“. Außerdem spielt sie in der experimentellen Kölner Punk- und Klangkunst Band 120 DEN und ist Teil des Humor-Kollektivs „Wetter? Nein danke!“.