Literaturkalender Köln

Eine Initiative vom Literaturhaus Köln

Lade Veranstaltungen

Menschen wollen wissen, was kommt. Sie wollen sich vorbereiten oder verändern, was nicht ihren Erwartungen entspricht. Diese evolutionär wichtige Fähigkeit, für die Zukunft vorzusorgen, läuft in herausfordernden Zeiten jedoch Gefahr, zwischen Ängsten und wilden Hoffnungen zerrieben zu werden. Das ist Nährstoff für Utopien wie Dystopien.

Um Zukunft neu zu denken – angesichts von Klimawandel und Arten sterben, von Polarisierung und eskalierender Gewalt – sind Kunst und Literatur gefragt. Sie sind in der Lage, poetische Räume jenseits von Floskeln und Klischees zu öffnen und gesellschaftlichen Diskurs anzuregen. Das ist auch das Ziel dieser Lesung: Die Autorinnen-Gruppe der GEDOK KÖLN nähert sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven und will mit dem Publikum darüber ins Gespräch kommen.

DIE AUTORINNEN

Die renommierten und vielfach ausgezeichneten Autorinnen Patricia Falkenburg, Johanna Hansen, Bettina Hesse, Doris Konradi und Monika Littau präsentieren Lyrik, Essays und erzählende Texte zum Umgang mit der Zukunft. Dabei beziehen sie sich auf persönliche Erfahrungen, auf die von historischen Vorbildern, aber auch auf naturwissenschaftliche und philosophische Betrachtungen. Zwischen dem scheinbar unerreichbaren Idealzustand der Utopie und einer hoffnungslosen Zukunftssicht (Dystopie) lassen sie einen Gedankenraum entstehen, in dem sich Zukunft wert- und angstfrei erkunden lässt – eine Einladung an das Ungewisse.

DER ORT

Eine Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft stellt auch der Veranstaltungsort dar: das modern ausgestattete Gewölbe des mittelalterlichen Bayenturms. Im „FrauenMediaTurm“ befinden sich auch das Archiv und die Bibliothek zur Historischen und Neuen Frauenbewegung. (Zugang zum Gewölbe von der Rheinseite aus – bei gutem Wetter können Vorplatz und Rheinpromenade für weitere Gespräche genutzt werden)

Diesen Beitrag teilen …

Literaturhaus

Nach oben