Anna Sarvira, geboren 1986 in Saporischschia (Ukraine), ist eine ukrainische Illustratorin, die seit 2022 in Köln lebt. Sie studierte an der Nationalen Kunstakademie Kyjiw und arbeitet seit 2009 als freiberufliche Illustratorin.
Für ihre Illustrationen erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem von der Internationalen Kinderbuchmesse Bologna (2017, 2019) und den Joseph Binder Award in Gold von Design Austria. 2022 gestaltete sie einen Comic für das Online-Magazin des Museums of Modern Art (MoMA) in New York, der 2025 auch im Buch »Drawn for MoMA« erschien. 2023 erschien das Kinderbuch »The Girl who kept her eyes open« in 13 Sprachen, herausgegeben von der Europäischen Kommission. 2025 erscheint im taiwanesischen Verlag Hope Lab das Kinderbuch »Playgrounds we love and loved«, das Exilerfahrungen von ukrainischen Kindern mit den Erfahrungen von Kindern im Exil aus Hongkong zusammenbringt. Ihre Arbeiten wurden weltweit ausgestellt, unter anderem auf der Frankfurter Buchmesse, im Itabashi-Museum in Tokio und im Museu Nacional d’Art de Catalunya in Barcelona. Für das Illustrationskollektiv Pictoric kuratiert sie seit 2014 Ausstellungen, die unter anderem jährlich auf der größten Buchmesse der Ukraine, Book Arsenal in Kyjiw, zu sehen sind.
Moderiert wird die Veranstaltung mit Anna Sarvira von Ute Wegmann. Ute Wegmann ist seit 1994 festfreie Redakteurin und Moderatorin für den Deutschlandfunk (Büchermarkt); sie schreibt außerdem Bücher für junge Menschen ab acht Jahren; so sind in der »Reihe Hanser« von ihr u.a. erschienen: Sandalenwetter: Eine Liebesgeschichte (2005), Die besten Freunde der Welt: Fritz und Ben (2014) und Dunkelgrün wie das Meer (2016). Im dtv-Verlag publizierte sie 2022 Manchmal bist du überall. Geschichten und Gedichte.
Mit der Veranstaltung wird zugleich eine Ausstellung mit Arbeiten von Anna Sarvira im Lew Kopelew Forum eröffnet.
Das Gespräch wird konsekutiv aus dem Ukrainischen ins Deutsche von Nadja Simon gedolmetscht.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe TransLit – Poetikdozentur der Universität zu Köln, unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christof Hamann.
Weitere Infos zur TransLit: https://translit.phil-fak.uni-koeln.de/



