Das Italienische Kulturinstitut Köln organisiert in Zusammenarbeit mit dem Italienzentrum der Universität Bonn eine Begegnung mit Carlo Piano zur Vorstellung von Alla ricerca di Atlantide. Viaggio nell’architettura per ragazzi sognatori, ein Buch, das er zusammen mit seinem Vater Renzo Piano geschrieben hat und das auf Deutsch bei Midas unter dem Titel Auf der Suche nach Atlantis: Eine Reise durch die Architektur für Kinder und Jugendliche erschienen ist.
Das Gespräch in italienischer Sprache findet am Donnerstag, den 8. Mai 2025 um 11.00 Uhr im Theatersaal des Italienischen Kulturinstituts in Köln statt.
Seid ihr bereit, mit Opa Renzo und Enkelin Elsa aufzubrechen? Elsa hat Glück: Die Enkelin des berühmten Architekten Renzo Piano ist genauso abenteuerlustig ist wie ihr Großvater und so machen sie sich zusammen auf die Suche nach dem legendären Atlantis, der perfekten Stadt, dem Traum eines jeden Architekten. Um Atlantis zu finden, stoppen die beiden an vielen Orten der Erde, an denen Renzo Piano seine wunderbaren Werke gebaut hat und bleiben dabei immer auf der Suche nach Perfektion: vom Hafen von Genua bis zum Flughafen von Osaka auf der eigens geschaffenen Insel, bis zum Shard-Wolkenkratzer in London, der 400 Meter in den Himmel ragt… Eine Reise, die so abenteuerlich ist wie das Handwerk des Architekten.
Carlo Piano (*11. Februar 1965) ist ein professioneller Journalist, der für unterschiedliche italienische Zeitungen als Korrespondent und Chefredakteur gearbeitet hat. Von Sole24 Ore über Il Giornale bis zu Panorama. 2001 und 2002 arbeitete er auch in der Metro-Redaktion und für die Kulturbeilage der New York Times. Zusammen mit seinem Vater Renzo schrieb er das bei Feltrinelli erschienene Buch Atlantide, das auch in englischer Sprache bei Europa Editions veröffentlicht wurde und mit dem Caccuri-Literaturpreis ausgezeichnet wurde. Ebenfalls bei Feltrinelli erschien der Bildband Alla ricerca di Atlantide. Außerdem veröffentlichte er bei Skira zwei Bücher über die Schönheit der Vorstädte: Giambellino in Mailand und Marghera, das ehemalige Industriegebiet von Venedig. Ebenfalls im Bereich der Architektur hat er das Buch L’Almanacco dell’architetto geschrieben. Er mag Baustellen, weil sie jeden Tag anders aussehen als am Tag zuvor. So schrieb er den bei E/O erschienenen Roman: Il cantiere di Berto. Darin erzählt er die Geschichte vom Bau der neuen Brücke über den Polcevera. Sein neuestes, ebenfalls bei E/O erschienenes Buch mit dem Titel Il torto, erzählt die Geschichte des Serienmörders Donato Bilancia.
Für Jugendliche ab 13 Jahren.
Info und Anmeldungen: iiccolonia@esteri.it