Mittwoch, 28. Januar, 19:30 Uhr
Buchhandlung Bittner, Albertusstr. 6, 50667 Köln
Moderation: Christof Hamann
Eintritt: 10,-€. VVK über die Buchhandlung
Eintritt frei für Studierende gegen Vorlage eines gültigen Studierendenausweises
„Ich wollte wissen, was passiert, wenn ich (radikaler als sonst) im Schreiben alles Überflüssige weglasse. Was geschieht mit der Sprache, wenn ich sie so konsequent entschlacke, dass keine Füllwörter, keine verschachtelten Sätze, keine Abschweifungen, keine elaborierten Metaphern mehr Platz haben? Kann ich trotzdem Geschichten erzählen – oder dann erst recht? Welche Räume öffnen sich, wenn ich am Rande des Schweigens entlangschreibe? Was bleibt, wenn ich auf alles verzichte, was wir üblicherweise zum Literarischen zählen?“ Annette Pehnt
Annette Pehnt, so schrieb Andreas Platthaus vor kurzem zurecht in der FAZ, sei eine „der profiliertesten und wandlungsfähigsten deutschen Schriftsteller*innen“. Das stellt sie in ihrem aktuellen Buch „Einen Vulkan besteigen“, das im Sommer 2025 erschienen ist, erneut unter Beweis. Es versammelt 35 ‚minimale Geschichten‘, die das Kleine und Stille würdigen, die von alltäglichen und doch besonderen Menschen erzählen. Etwa von einem Geschwisterpaar, das sich wie gewohnt für die Schule fertig macht, anstatt seine über Nacht verschwundenen Eltern zu suchen. Oder von einem Mann, der aus Not Geld von seinem reichen Bruder stiehlt und es verliert, bevor er es zurückgeben kann. Oder von einer Mutter, die mit den starren Gewohnheiten ihrer Tochter umzugehen versucht. Annette Pehnt liest eine Auswahl ihrer minimalen Geschichten vor und spricht mit Christof Hamann darüber, wie durch Verzicht und konsequente Entschlackung ungewöhnlich berührend und beunruhigend erzählt werden kann.
Annette Pehnt wurde 1967 in Köln geboren. Sie ist Autorin zahlreicher Romane, Erzählungsbände sowie Kinderbücher sowie Professorin für Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus am Literaturinstitut der Universität Hildesheim. Für ihre Bücher wurde sie vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Großen Preis des Deutschen Literaturfonds (2023), dem Rheingau Literatur Preis (2020) und den Hermann-Hesse-Preis (2012). Annette Pehnt lebt in Freiburg und Hildesheim.
Christof Hamann, geb. 1966 in Überlingen am Bodensee, ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Universität zu Köln. Er ist Mitherausgeber der Literaturzeitschrift „die horen“. 2024 erschien das von ihm mitherausgegebene Handbuch „Literatur & Reise“.
Eine Kooperation des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln und der Buchhandlung Bittner.
© Foto: Peter von Felbert




