PROSA • LYRIK • LYRICS
Es ist so weit: Das MAW-Saisonfinale steht an und wir freuen uns schon wahnsinnig darauf, die Saison am 13. Juni mit einem fantastischen Line-up, großartigen Texten, und: euch(!) gebührend zu feiern. Was euch erwartet:
• Texte, die für sich stehen,
• eine Vielfalt der Formen, Stimmen, Perspektiven,
• Kollaboration auf Augenhöhe,
• solidarischer Eintritt.
DAS PROGRAMM
ACHT TEXTE • ACHT GESICHTER • ALLE FORMEN
LARS KREYSSIG lebt in Köln, wo er mit Zeichnung, Malerei, Fotografie, Text und Wort arbeitet. Er studierte am European Film College in Dänemark und der Kunsthochschule für Medien. Seine Kunstwerke werden regelmäßig ausgestellt und befinden sich in privaten, internationalen Sammlungen. Mit seinen mehrfach ausgezeichneten Kurzfilmen lief er weltweit auf über 50 Filmfestivals, darunter in Cannes im Rahmen der »German Films«-Auswahl. Für die MAW liest Lars Lyrik.
CHARLOTTE BELINDA WULFF – am liebsten Charly, aus Platzgründen – schreibt am liebsten Gedichte, aus Platzgründen, weil sie darin so viel Platz hat: z.B. dafür, wie sie die Welt (und deren Bewohner:innen) sieht, missversteht, anschmachtet und verachtet. Sie arbeitet u.a. als Dozentin an der Ecosign-Akademie und als freiberufliche Fotografin. 2021 erschien ihre Publikation »Das Selbstporträt« im Rheinwerk-Verlag. Mehr von Charly findet ihr ab Sommer im Literaturmagazin Das Narr.
BASTIAN SCHNEIDER studierte deutsche & französische Literatur in Marburg und Paris sowie Sprachkunst in Wien. Mittlerweile lebt er in Köln. Bastian erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Reinhard-Priessnitz-Preis 2023 und das Dieter-Wellershoff-Stipendium 2019. Zuletzt erschienen sein »Zollstock Alphabet« (parasitenpresse, 2024) und »Die Liebe der Korallen« (zusammen mit Petra Piuk, Sonderzahl, 2024).
LUISA ADAMSKI studierte Deutsche Sprache & Literatur sowie Philosophie in Köln und Literarisches Schreiben am Literaturinstitut Hildesheim. 2023 nahm sie an der Kölner Schreibwerkstatt Frauen:zimmer teil; für die Hildesheimer Lesereihe 248 Sachen organisierte & konzipierte sie Lesungen. Ihre Texte erschienen in Anthologien der Edition Pächterhaus und in den Literarischen Blättern. Aktuell wohnt Luisa in Bonn, wo sie versucht, gleichzeitig an Roman und Masterarbeit zu schreiben.
GABRIEL KOS studierte Philosophie & Literaturwissenschaft in Bielefeld. Er arbeitete als Aufnahmeleiter beim Film, als Gag-Schreiber für Studio Schmitt und als Radiojournalist. Derzeit promoviert & doziert Gabriel in Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld und studiert Literarisches Schreiben an der Kunsthochschule für Medien. In seiner Prosa beschäftigt er sich mit drängenden Fragen nach Familie, Sprache & olympischem Schwimmen, als Stand-Up-Comedian mit allem, was sonst so anfällt.
LEONARD PRANDINI ist ein Kölner Schriftsteller und Drehbuchautor. Er studierte Philosophie in Bonn, Literarisches Schreiben an der Kunsthochschule für Medien und ist Teil des Literatur-Kollektivs Hypertext. 2017 erschien sein Tatsachenroman »Alles Verlorene noch einmal in den Händen halten« im Retap-Verlag, 2022 gewann er das Dieter-Wellershoff-Stipendium. Literarisch beschäftigt Leonard sich mit den Themen Identitätssuche, Suchterkrankungen & Freundschaft. Daneben ist er Co-Leiter einer Selbsthilfegruppe für Glücksspielsucht.
MAXI THERESA lebt und schreibt in Köln, wo sie auch Theorien & Praktiken professionellen Schreibens studiert. Thematisch beschäftigt sie sich am liebsten mit queeren Lebensrealitäten und tritt mit ihren Texten auf den Bühnen der Stadt auf, z.B. im Rahmen der lit.COLOGNE, bei homochrom oder Read.Write.Show. Momentan lässt sie ihren ersten Roman Korrektur lesen, eine Coming-of-age-Erzählung über eine Transperson.
PAUL BECKER wurde in Frechen geboren und fing irgendwann danach mit Schreiben an – »am liebsten über Figuren, die sich Fragen über die Zeit und sich selbst stellen«. Außerdem mag er Jonglieren, Fotografieren, die Romane von Jane Austen und Schatten im Sommer. Was er nicht mag, sind Heizstrahler im Winter. Er arbeitet als Übersetzer und teilt seine Zeit zwischen Köln und England.
LITERATUR VON ALLEN FÜR ALLE
LOW BUDGET • HIGH QUALITY
Eintritt frei: Spendet, wenn ihr Spaß hattet! Getränke gibt es an der Hausbar. Nach Veranstaltungsende stoßen wir gemeinsam in der Nachtigall Ehrenfeld an. Also: Kommt, wenn ihr könnt, bleibt, wenn’s euch packt. Wir garantieren euch: Es lohnt!
Die MAW ist eine nicht-kommerzielle Veranstaltung der @schreibwerkstattkoeln. Alle Spenden fließen abzüglich der Raumkosten als Gagen an die Künstler:innen.
Barrierefreiheit: Am Hauseingang befindet sich eine ca. 10 cm hohe Stufe mit Rampe. Unser Awareness-Team steht am Eingang bereit und hilft bei Bedarf gerne aus. Im Raum selbst gibt es ein rollstuhlgerechtes WC. Meldet euch bei Fragen oder Wünschen gerne per DM.
OPEN CALL
Ihr würdet nach unserer Sommerpause gerne einen eigenen Text bei MAW vortragen? Wir planen mit einem nächsten Termin zum 12. September. Anmeldungen sind ab dem 10. August hier möglich und offen für alle!




