Literaturkalender Köln

Eine Initiative vom Literaturhaus Köln

Lade Veranstaltungen

Marina Barth, Chefin von Kölns bekanntem Kabaretttheater, „Klüngelpütz“ liest aus ihrer neuen Biografie über Trude Herrwie man sie nicht kennt. Sie wird begleitet von Sängerin Krazy mit Liedern, die in die Seele schauen.

Trude Herr, Ulknudel, komisches Dicke, frivole Büttenrednerin im männerdominierten Karneval – War sie das ? Ja – aber auch so viel mehr und so anders. Marina Barth hat sich mit dem Leben dieser Schauspielerin und Sängerin im spießigen Nachkriegsköln beschäftigt, gründlich recherchiert und eine anrührende Biographie aus der Perspektive von Trude Herr geschrieben, die so gerne auch ernstere Rollen gespielt hätte.

Gekonnt verbindet die Autorin den Lebensweg der Künstlerin mit dem damaligen Zeitgeschehen in Köln und erweckt damit auch ein Stück Stadtgeschichte zum Leben.

Die Kommunistentochter von der „schäl Sick“ arbeitet als Barfrau und Statistin, um die Miete zu zahlen. Sie erfindet eine Biografie mit Besuch einer Theaterschule und Abschluss und avanciert zu einer gefragten Komikerin, die in Unterhaltungsfilmen und mit Schlagern als komisches Pummelchen begeistert. In dem Korsett allerdings bleibt sie stecken. Im Millowitsch-Theater bekommt sie nur Nebenrollen, andere Bühnen sind kaum interessiert und als „Mutter Courage“ wird sie nie besetzt. Sie gründet auf der Severinsstraße ihr „Theater im Vringsveedel“ – mit Erfolg. Sie ist Chefin, Autorin, Regisseurein, spielt die Hauptrollen. Ihr Sujet sind mundartliche Parodien auf die Kölner Gesellschaft, sie stellt Klischees infrage. Aber finanziell verkalkuliert sie sich, bittet bei der Stadt vergeblich um Unterstützung. Beziehungen zu Männern verlaufen stets problematisch, ein Filmprojekt über die Sahara scheitert. Von Depressionen geplagt wird sie immer dicker und unglücklicher, lebt exzessiv und ruiniert ihre Gesundheit. Sie wandert aus auf die Fiji-Inseln und hinterlässt zuvor ihrer Heimatstadt die Köln-Hymne „Niemals geht man so ganz“.

Begleitet wird die Lesung von Krazy, einer bemerkenswerten Kölner Song-Writerin aus der Straßen-Musiker-Szene, die Abgründe, Zweifel, Verzicht und die Schwierigkeit Haltung zu bewahren, selbst erfahren hat. Die Traurigkeit ihrer Lieder eröffnen uns die Abgründe, in die Trude Herr wohl geschaut haben könnte.

Der offizielle Kartenvorverkauf im Teekesselchen, Hauptstr. 79, beginnt am Mi., 19. Febr. 25

Diesen Beitrag teilen …

Kölner Literaturhaus

Nach oben